top of page

Erlebnislandkarten gestalten

bleistift-erlebnis-map Kopie.png

Die Idee der Erlebnislandkarte

Die Intention einer Erlebislandkarte besteht darin, die Zähne des Haifisches zu zeigen (Grundqualitäten sichtbar zu machen), die schönste Region, die es je gab, animativ, lesefreundlich und erzählerisch zu illustrieren.


Inhaltliche Fragestellungen

Für eine passende Metageschichte müssen die regionalen Schwerpunkte (Erlebnisepisoden) definiert werden.


Kartengrundlagen

Eine emotionale Grundkarte wird in der Regel vom Grafiker illustrativ gestaltet und weiterführend aufbereitet. Fallweise können aber auch bestehende Bild- und Kartengrundlagen eingesetzt werden.


Gestaltungselemente

Eine Erlebnislandkarte setzt sich aus einer gemalten/digital konstruierten Grundkarte, Piktogrammen, Vignetten, Fotos und Texten zusammen.

 

Bildliche Grundlagen (Motive)

  • Prägende Naturlandschaften der einzelnen Erlebniswelten

  • Priorisierte Erlebnisinhalte – Sehenswürdigkeiten

  • Bedeutende, attraktive und professionell geschossene Fotomotive

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kardinalspunkte (Orte und Landschaftsmerkmale)

  • Erlebnisachsen und Themencluster

  • Wander- und Radrouten

 

Auftragsinhalt (beispielhaft)

  • Regionale Erlebnislandkarte für Wander- und mystische Naturerlebnisse

  • Es bestehen schon konkrete Vorstellungen über das Leistungsprogramm und eine thematische Ausrichtung

 

Idealtypischer Projektablauf

  • Auftraggebergespräch 
    (Abstimmungen der Erwartungen, Ansprüche und Möglichkeiten, Festlegung des Beratungsablaufs, Sammeln von Unterlagen und Sichtung des eingesetzten Werbemittel)

  • Desk Research 
    (Recherche der bestehende Wege, Geschichten und Landschafsbilder und Ressourcenanalyse )

  • Raumerkundung
    (Exploration mit Befragungen, Gesprächen, Begehung der Originalschauplätze und Hintergrundrecherche)

  • Konzeption einer Produktgeschichte 
    (Geschichtsidee (Plot), prägenden Gestaltungselemente und Geschichtsepisoden als Diskussionsvorschlag)

  • Erste Ergebnispräsentation
    Diskussion, vertiefende Themenrecherche mit der Projektgruppe und Machbarkeitsdiskussion mit dem Grafiker (Workshop))

  • Ausarbeitung des Gestaltungsvorschlages
    (Vertiefendes Grafikerbriefing, Sammlung der Bildmotive und Formulierung von Leitangeboten)

  • Zweite Ergebnisabstimmung mit der Projektgruppe
    (Korrektur und Anpassung des Gestaltungsentwurfes an allfällige Änderungswünsche)

Kontakt

bleistift-erlebnis-map Kopie.png

Vielen Dank! Die Nachricht wurde versand

erlebnis-map.jpg

E-Mail: office@argentur.at

Tel: +43 4762 37399

Kirchgasse 1/2,

9800 Spittal an der Drau

Österreich

Anker 1
bottom of page